Medienscouts-Convention 2025
„Quelle: Vertrau mir“ – FRG-Medienscouts bei der Convention NRW 2025
Ein Tag rund um Vertrauen und Fake News
Am 2. Oktober 2025 fand in der Mercatorhalle in Duisburg die große Medienscouts Convention NRW statt. Unter dem Motto „Quelle – Vertrau mir“ drehte sich alles um das Thema Desinformation – also um Lügen, Halbwahrheiten und Fake News im Internet. Über 500 Medienscouts aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen teil, um gemeinsam zu lernen, wie man Falschinformationen erkennt und verantwortungsvoll mit Medien umgeht. Auch vom Friedrich-Rückert-Gymnasium waren Frau Michaux, Frau Ruchniewicz und fünf unserer Medienscouts dabei.
Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, machte in seiner Begrüßungsrede deutlich, wie wichtig die Arbeit der Medienscouts ist: „Desinformation ist gefährlich, weil sie schleichend Zweifel und Misstrauen in unsere Gesellschaft bringt.“ Gerade deshalb ist es so wichtig, dass Schülerinnen und Schüler Medienkompetenzen erlangen und lernen, Informationen zu hinterfragen und Fakten von Fakes zu unterscheiden.
Workshops voller Wissen und Mitmachideen
In spannenden Workshops konnten die Scouts zwischen vielen Themen wählen – von „ChatGPT, Deepfakes & Co.“ über „Nackt im Netz – was tun bei Sextortion?“ bis hin zu „Fakes und Lügen im Netz enttarnen“. Besonders beeindruckend war, wie realistisch KI-generierte Bilder und Videos heute schon aussehen können – und wie leicht man darauf hereinfällt. Die Scouts lernten, wie man Quellen prüft, Fakten checkt und kritisch bleibt, bevor man etwas weiterleitet.
Überraschungsgast: Fabian Grischkat
Durch das Programm führte Vanessa Meisinger, Moderatorin bei SuperRTL. Ein besonderes Highlight war die Talkrunde mit Content Creator Fabian Grischkat, der als Überraschungsgast über seine Erfahrungen mit Desinformation in sozialen Medien sprach.
Er berichtete, wie gezielte Falschinformationen z. B. mithilfe von „Bad Bots“ entstehen, und welche Gründe hinter ihrer Verbreitung stecken können. Beispielsweise sollen Menschen dadurch verunsichert oder Demokratien geschwächt werden. Seine ehrlichen Einblicke in den Alltag eines Content Creators machten deutlich, wie wichtig Aufklärung und Medienkompetenz auch auf Plattformen wie TikTok oder Instagram sind.
Nachmittags: Ideen für die Medienscouts-Arbeit
Am Nachmittag ging es dann um die eigene Arbeit der Medienscouts. Im Workshop „Kreative Medienscouts-Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit“ sammelten die Teilnehmer Ideen, wie sie ihre Projekte an der Schule sichtbarer machen können – zum Beispiel mit Aktionen gegen Cybermobbing, Plakatkampagnen oder eigenen Social-Media-Beiträgen. Dabei wurde deutlich: Medienscouts sind nicht nur Informationsprofis, sondern auch echte Kreativköpfe!
Fazit
Die Convention war ein spannender und lehrreicher Tag, an dem unsere FRG-Medienscouts viele neue Erfahrungen gesammelt und tolle Ideen für die Arbeit an unserer Schule mitgebracht haben. Mit Wissen, Kreativität und Teamgeist setzen sie sich weiter dafür ein, dass wir am FRG sicher mit digitalen Medien umgehen können.
Hast auch du Interesse daran, dich mit Medienthemen zu beschäftigen, spannende Aktionen zu planen und durchzuführen und deinen Mitschülerinnen und Mitschülern zu helfen?
Die Medienscouts suchen neue Mitglieder (ab der 8.Klasse)!
Melde dich einfach bei Frau Michaux oder Frau Ruchniewicz und sei dabei!
Fun Fact:
Dieser Bericht wurde größtenteils durch KI erstellt. Dazu wurde der folgende Prompt (also Befehl) benutzt: „Erstelle mir einen kurzen Informationstext in Form eines Berichts wie bei einer Zeitung für die Schulhomepage. Inhalt soll der Besuch der Medienscouts Convention NRW 2025 sein, die am 2. Oktober in der Mercatorhalle in Duisburg stattgefunden hat. Teilgenommen haben über 500 Medienscouts aus ganz NRW. Vom Rückert haben Frau Michaux und Frau Ruchniewicz mit 5 Medienscouts teilgenommen. Das Motto der Veranstaltung sowie die Themen Desinformation und Medienscouts-Arbeit sollen im Fokus stehen. Der Bericht soll nicht länger als eine Din A4 Seite sein und in mehrere Abschnitte mit Zwischenüberschriften gegliedert. Die Sprache sollte für Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse verständlich sein.“
Habt ihr auch schon einmal einen Text mithilfe einer KI geschrieben und wisst, was man beim Prompten beachten muss?
Weitere Berichte zur Medienscouts Convention 2025 findest du hier:
RTL West: Medienscouts helfen Schülern, Lügen im Netz zu erkennen
Sat 1: Medienscouts in NRW: Schüler lernen, Fakes und Lügen im Netz zu entlarven