Studien- und Berufsorientierung

Die Studien- und Berufsorientierung ist ein fester Bestandteil unseres Schulprofils – vom ersten Kennenlernen eigener Stärken bis zur konkreten Entscheidung für Ausbildung, Studium oder andere Wege nach dem Abitur. Unser Ziel: Schüler:innen früh, kontinuierlich und individuell begleiten, damit sie fundierte Entscheidungen treffen können.
Rahmengebend ist in Nordrhein-Westfalen die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Sie strukturiert die Orientierungsphase durch verbindliche Bausteine (z. B. Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Praktika und Beratungsangebote) und sorgt so für klare Schritte, Transparenz und Vergleichbarkeit. Am Friedrich-Rückert-Gymnasium setzen wir KAoA systematisch um – altersangemessen, praxisnah und in Kooperation mit starken Partnern.

Die folgenden Bausteine bilden die Grundlage unserer Studien- und Berufsorientierung. Sie sind so aufeinander abgestimmt, dass die Schüler:innen zunächst ihre eigenen Stärken entdecken, anschließend unterschiedliche Berufsfelder kennenlernen und schließlich konkrete Einblicke in Studium und Ausbildung erhalten. 

So entsteht Schritt für Schritt ein roter Faden, der Orientierung gibt und den Übergang nach dem Abitur erleichtert.

  • Potenzialanalyse (Klasse 8): In einer mehrstündigen Übung erkunden die Schüler:innen ihre persönlichen Stärken, Neigungen und Fähigkeiten. Die Ergebnisse werden in einem individuellen Auswertungsgespräch besprochen und bilden die Basis für weitere Orientierungsschritte.
  • Berufsfelderkundungen (Klasse 8): Durch Besuche bei externen Partnern wie Unternehmen oder Behörden gewinnen die Schüler:innen erste Eindrücke aus der Arbeitswelt und lernen, unterschiedliche Tätigkeitsbereiche praktisch kennen.
  • Berufswahlpass (ab Klasse 8): Als Begleiter über die gesamte Schullaufbahn dokumentiert der Berufswahlpass alle Erfahrungen, Praktika und Beratungsgespräche. Er hilft, Entwicklungen sichtbar zu machen und die eigene Entscheidungskompetenz zu stärken.
  • Praktische Erfahrungen (Klasse 9/10): Neben eintägigen Schnupperpraktika absolvieren die Schüler:innen ein zweiwöchiges Betriebspraktikum, das ihnen ermöglicht, Arbeitsprozesse hautnah mitzuerleben und den Berufsalltag realistisch einzuschätzen.
  • Workshops mit der Bundesagentur für Arbeit: In Kooperation mit Expert:innen der Agentur für Arbeit beschäftigen sich die Schüler:innen mit beruflichen Perspektiven, erhalten Informationen zu Ausbildungs- und Studienwegen und üben, Entscheidungen begründet zu treffen.
  • Individuelle Beratungsgespräche: Ergänzend zur Arbeit im Unterricht führen Klassen- oder Beratungslehrer:innen Gespräche mit den Schüler:innen, in denen Ziele, Interessen und mögliche Anschlusswege reflektiert werden. Ergebnisse werden in einer verbindlichen Anschlussvereinbarung festgehalten.
  • Universitätspraktika (Oberstufe): Kooperationen mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Hochschule Düsseldorf ermöglichen den Schüler:innen, Hochschulluft zu schnuppern und erste Erfahrungen in akademischen Kontexten zu sammeln.
  • Berufs- und Studienmessen: Veranstaltungen wie die Vocatium-Messe bieten die Möglichkeit, mit Unternehmen, Hochschulen und Institutionen direkt in Kontakt zu treten, Fragen zu stellen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
  • Regelmäßige Berufsberatung (Oberstufe): Neben den schulischen Angeboten stehen externe Berater:innen zur Verfügung: Die Bundesagentur für Arbeit bietet alle zwei Wochen Sprechstunden an unserer Schule an, während das Talentscouting der Heinrich-Heine-Universität monatlich individuelle Studienberatung anbietet.

Damit die Studien- und Berufsorientierung gelingt, braucht es feste Ansprechpartner:innen, die Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen beratend zur Seite stehen. An unserer Schule übernimmt diese Aufgabe das StuBO-Team:

  • Herr Nutz
  • Frau Greitemann
  • Herr Sellmann

Wir koordinieren die verschiedenen Bausteine, pflegen die Kooperation mit externen Partnern und stehen bei Fragen rund um Studium, Ausbildung und alternative Bildungswege zur Verfügung.

Malte Nutz

Jahrgangsstufenleiter EF, Koordinator für Studien- und Berufsorientierung | Deutsch | Geschichte

Jenny Greitemann

Englandfahrt, Studien- und Berufsorientierung: Potentialanalyse Kl. 8 | Englisch | Sozialwissenschaften

René Sellmann

Begabtenförderung, Berufsorientierung, Lerncoach | Englisch | Sozialwissenschaften

Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, nutzen wir ein digitales StuBO-Board. Dort sammeln wir aktuelle Informationen rund um die Studien- und Berufsorientierung, zum Beispiel:

  • Ankündigungen von Studien- und Berufsmessen
  • Hinweise auf Ausbildungs- und Studienangebote
  • Informationen zu Berufskollegs
  • Möglichkeiten für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Gap Year

Das Board wird regelmäßig aktualisiert und ist damit eine zentrale Anlaufstelle für Schüler:innen und Eltern.

Hier geht es zum StuBo-Board.

Neben den schulischen Maßnahmen können unsere Schüler:innen auch auf professionelle externe Beratungsangebote direkt bei uns im Haus zurückgreifen:
Bundesagentur für Arbeit: Eine Berufsberaterin bzw. ein Berufsberater der Agentur für Arbeit bietet alle zwei Wochen feste Sprechstunden an unserer Schule an. Hier können Fragen zu Ausbildung, Studium oder alternativen Wegen individuell besprochen werden.
Talentscouting der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Einmal im Monat haben Schüler:innen die Möglichkeit, an einem Beratungstermin teilzunehmen. Dabei geht es insbesondere um Studieninteressen, persönliche Potenziale und Fördermöglichkeiten.
Die Buchung der Talentscoutingtermine erfolgt digital über dieses digitale Board.
Diese regelmäßigen Beratungsangebote ergänzen die schulischen Bausteine und stellen sicher, dass jede:r Schüler:in kontinuierlich und individuell begleitet wird.