Schule ohne Rassismus

Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.

Wenn an meiner Schule Gewalt geschieht, diskriminierende Äußerungen fallen oder diskriminierende Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsam Wege finden, zukünftig einander zu achten.

Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule ein Mal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.


Mit diesen Worten haben wir, die Rückert-Gemeinschaft, uns dazu verpflichtet, entschlossen und couragiert gegen jede Form von Diskrimierung einzustehen. Immer Sommer 2019 wurde uns das Label „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ (SoR) verliehen. Bei der feierlichen Verleihung des Labels durfte auch Stephan Fischer-Fels, Leiter des Jungen Schauspielhauses Düsseldorf (D´Haus) nicht fehlen, denn das Schauspielhaus ist Pate unserer Schule und unterstützt uns von Anfang an mit Rat und Tat bei unseren SoR-Projekten. Mehr zu der Verleihung und den Projekten an unsere Schule könnt Ihr weiter unten lesen.

 

Schule-ohne-Rassismus-News

Gruppe: Schule ohne Rassismus // Schule mit Courage

Seit einigen Jahren besitzt unsere Schule den Titel „Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage", doch auf diesem sollte man sich nicht ausruhen und er…

Jom HaShoah

Jedes Jahr werden an Jom HaShoah die Namen der Jüdinnen und Juden vorgelesen, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Bei der…

Pop-Up Event Projektkurs Hass, der 3.0

Am 18. März hatte der Projektkurs Hass, der 3.0 der Q1 eine ganz besondere Möglichkeit seine Arbeit zu präsentieren.

Projekt "We are One"

Mit dem Ziel ein Zeichen gegen Hass und für Gemeinschaft zu setzen, startete der Projektkurs „Hass, der 3.0“ die Arbeit an zwei Aktionen mit dem Titel…

Gedenkgang Novemberpogrom

Der Zusatzkurs Geschichte der Jahrgangsstufe Q2 präsentiert am 8. November ab 18:00 Uhr den den Gedenkgang der Stadt Düsseldorf anlässlich des…

Europawoche 2022 am FRG

Zwischem dem 30. April und 09. Mai fand die Europawoche 2022 statt und das FRG beteiligte sich mit einem besonderen Projekt.

Tag des Grundgesetztes

Der Projektkurs "Hass" erhält für seinen Beitrag zur Demokratie ein Geschenk zum Tag des Grundgesetzes.

Exkursion in die Mahn- und Gedenkstätte

ein Workshop zum Leben Düsseldorfer Kinder und Jugendlicher in der Zeit des Nationalsozialismus

Workshop - T-Shirts als Zeichen gegen Hass

Als Teil des Projektkurses „Hass, der“ (Q1 - bei Frau Karacuban-Ilhan und Herrn von Berswordt-Wallrabe) haben wir in einem Workshop selbstdesignte…

Filmbeitrag des Projektkurses "Hass" gegen Antisemitismus

Unsere Botschaft gegen Antisemitismus: „Antisemitismus? Das gibt es doch gar nicht mehr! Oder doch?" Um dieses Irrtum zu widerlegen haben wir uns, im…